Evangelium und Kirche
Portrait von Konrad Köhnlein und Marcel Plückthun

Hohenlohe-Weinsberg

Konrad Köhnlein (Theologe)

Marcel Plückthun (Laienkandidat)

Konrad Köhnlein

Portrait von Konrad Köhnlein

Zur Person

44 Jahre, verheiratet, Vater von drei Kindern, seit 7 Jahren Pfarrer in Pfedelbach. Im Kirchenbezirk Hohenlohe Mitglied des Kirchenbezirksausschusses und Stellvertreter der Dekanin. Gemeindeberater in der Landeskirche.

Was mir wichtig ist:

Ich möchte mich in der Landessynode für viel Gestaltungsspielraum in den Kirchengemeinden einsetzen. Vor Ort sollen kreative Ideen für alle Generationen mutig ausprobiert werden. Patentrezepte von oben helfen nicht weiter. Kirche muss in digitalen Räumen noch sichtbarer werden. 

Für all dies müssen Ehrenamtliche gefördert und wertgeschätzt werden. Sie sind das Rückgrat unserer Kirche! Auch in ländliche Regionen sollen Pfarrerinnen und Pfarrer gerne kommen. Deshalb muss Teamarbeit und gabenorientiertes Arbeiten auch im Pfarrdienst überall möglich sein. 

Mir ist wichtig, dass unsere Gemeinden für alle da sind: Für eng Verbundene, aber auch für diejenigen, die sich selbst als weniger fromm und religiös sehen. Wir sind von Gott angenommene, geliebte, geachtete Menschen – und das ohne Vorbedingungen. Der Glaube an Jesus Christus gibt mir Mut für alle Reformen, die anstehen.

 

Marcel Plückthun

Portrait von Marcel Plückthun

Zur Person

25 Jahre, selbständiger Finanzierungsvermittler. Verwurzelt in der Kirchengemeinde Adolzfurt, die seit dem Januar 2025 Teil der neuen Kirchengemeinde Bretzfeld ist. Seit 2014 engagiere ich mich als Bubenjungscharleiter, seit 2019 bin ich Mitglied im Kirchengemeinderat.

Was mir wichtig ist:

Kirche soll ein Ort sein, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene Glauben erfahren, Gemeinschaft erleben und Hoffnung schöpfen können. Besonders die Jugendarbeit liegt mir am Herzen – sie ist eine Grundlage für die Zukunft unserer Kirche und darf nicht vernachlässigt werden. 

Auch die verantwortungsvolle Planung unserer kirchlichen Gebäude ist mir wichtig. Meine berufliche Erfahrung im Finanz- und Immobilienbereich möchte ich einbringen, damit Kirche wirtschaftlich tragfähig bleibt. 

Ein besonderes Anliegen sind mir die Ehrenamtlichen. Sie sind unverzichtbar und verdienen nicht nur Dank, sondern auch gute Rahmenbedingungen, Begleitung und Wertschätzung. 

Ich stehe für eine Kirche, die fest auf dem Fundament der Bibel steht, die Ehrenamtlichen stärkt und die junge Generation ernst nimmt. Der Auftrag Jesu Christi, das Evangelium weiterzutragen, ist für mich dabei der Maßstab. Mit Freude und Hoffnung möchte ich daran in der Landessynode mitarbeiten.

 

Mehr von Marcel Plückthun

Lesen Sie von Marcel Plückthun den Fachbeitrag “Alte Mauern - Neue Zukunft” (Mittendrin 2/2025)

 

Wir unterstützen Marcel Plückthun und Konrad Köhnlein:

Gerlinde Breuninger-Guldan, Schulleiterin i.R., KGR-Vorsitzende, Öhringen

Pfarrer Dr. Jörg Dinger, Öhringen

Karl Ehrmann, Landwirtschaftsmeister, Vorsitzender der Bezirkssynode, Dörzbach

Dr. Til Elbe-Seiffart, Schuldekan, Öhringen

Tamara Elbl, Projektmanagerin Weinbau, Untersteinbach

Dorothea Färber, Sozialpädagogin, Vorsitzende Bezirksjugendwerk, Öhringen

Pfarrer Ulrich Hägele, Weinsberg

Pfarrer Wilfried Härpfer, Kocherstetten

Annegret Hein, Bäuerin, Kinderkirche, KGR, Kirchenbezirksausschuss, Weikersheim-Neubronn

Vera Klaiber, Bezirkskantorin, Künzelsau

Pfarrer David Mayer, Pfedelbach

Richard Preininger, Landwirt, KGR, Standorf

Fritz Pribbernow, Umzugsfachmann, Prädikant und KGR-Vorsitzender, Kupferzell

Pfarrer Jürgen Stauffert, Erlenbach

Ralf Werner, Polier, Stadtrat, Künzelsau-Mäusdorf

Pfarrerin Birgit Vogt, Roigheim